Burgrest Ehrenburg

Geldloch 

Burgrest Ehrenburg (Geldloch) in Vöhl-Marienhagen Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
LandkreisWaldeck-Frankenberg
Ort34516 Vöhl-Marienhagen
Lage:auf südwärts zum Ederstausee ragendem Geländesporn westlich von Vöhl
Geographische Lage:51.193153°,   8.914993°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Abschnittsburg. Ursprünglich wohl größte Burg im Ederseebereich, auf südwärts zum Ederstausee ragendem Geländesporn westlich von Vöhl. Die Burg nahm fast den gesamten Sporn auf 160 m Länge und bis 60 m Breite ein, wobei die Vorburg im Norden bergseitig durch einen doppelten Halsgraben mit Wällen abschloss, die 20 x 40 m große Kernburg nahm die Südspitze des Sporns ein, dreiseitig von Ringwall und Zwingergraben umgeben und mit mindestens zwei Türmen. #D#ie Kernburg entstand wohl erst im Hochmittelalter wohl durch Grafen von Schwalenberg. Doppelter Wall und Graben am Anfang des Sporns im Norden sowie der Ringwall mit Zwingergraben um die Kernburg und in deren Bereich die runden Fundamente des sogenannten Bergfrieds sowie weitere Fundamentreste und weitere Geländestrukturen als letzte Reste der früheren Bebauung. #Z#ugang: Frei zugänglich - entweder zu Fuß steiler vom unterhalb am Edersee liegenden Campingplatz Am Hochstein oder (weiter, weniger Steigung) auf den für Autos gesperrten Wirtschaftswegen von der L3084 bzw. von Vöhl.

Erhalten: Wall, Graben, Mauerreste


Maße

Bergsporn ca. 160 x 60 m
Kernburg ca. 20 x 40 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Erzbischof von Mainz oder Herren von Itter?als Erbauer

Historie

8./9.Jh. durch den Erzbischof von Mainz oder die Herren von Itter? errichtet
1043?erwähnt
8./9. Jh.vermutlicher Anfang der Burg in den Franken–Sachsen-Kriegen, vermutlich als Wallburg mit der Ausdehnung der heutigen Vorburg, vermutlich durch Erzbischof von Mainz oder Herren von Itter
1043einzige (umstrittene) urkundliche Erwähnung


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Cremer, Folkhard / Wolf,  Tobias Michael (Bearb.) [2008]:  Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Friedhoff, Jens, Hinterländer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.) [2018]:  Burgen, Schlösser und Adelssitze im Hessischen Hinterland, (o.O.) 2018
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
VöhlVöhlSchlossrest"2.48
Itterburgen 
Steuerburg
Löwensteiner Burgsitz
Vöhl-ThalitterBurgruine"3.42
Mückenburg 
Mückeburg
Vöhl-Kirchlotheimverschwundene3.43
Burg über dem Backofen 
Burg am Backofen
Vöhl-Schmittlotheimverschwundene3.62
HünselburgVöhl-BasdorfWallburg"4.02
LauterbachVöhl-ObernburgHerrenhaus"4.34