Alternativname(n)
Grevenstein, Grafenstein, Greuensteyn
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Landkreis: | Kassel |
| Ort: | 34393 Grebenstein |
| Lage: | auf einer Basaltkuppe (Burgberg) südlich oberhalb der Stadt |
| Geographische Lage: | 51.4417°, 9.415318° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreistöckiger, rechteckiger Palas mit Resten zweier Erker, im Norden und Westen Zwinger, teilweise erhaltener Burggraben
Erhalten: Palas, Mauerreste
Erhalten: Palas, Mauerreste
Maße
| Palas ca. 37 x 12 m |
| Höhe der Außenmauern ca. 13 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Ludolf V. von Dassel | als Erbauer |
|---|---|
| Landgraf Heinrich I. von Hessen | August 1297 Kauf |
| Landgrafen von Hessen | |
| Stadt Grebenstein | 1912 Kauf |
Historie
| um 1265 | erbaut |
|---|---|
| 8. Juli 1272 | erwähnt |
| um 1311 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1400 | Erneuerung der Burg durch Landgraf Hermann II. von Hessen |
| um 1503/40 | unbewohnt, Nutzung als landgräflicher Fruchtspeicher |
| vor 1637 | Beschädigung der Burg durch bayerische Truppen im Dreißigjährigen Krieg |
| ab 1637 | Nutzung als Steinbruch zum Wiederaufbau der Stadt Grebenstein |
| um 1700/05 | Einsturz des Palasdaches |
| nach 1930 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
| nach 1960 | Durchführung weiterer Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |















