Alternativname(n)
Obernburg, Oberburg, Wodansberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Schwalm-Eder-Kreis | |
| Ort: | 34281 Gudensberg |
| Lage: | auf einem steilen Bergkegel oberhalb der Stadt Gudensberg |
| Geographische Lage: | 51.175375°, 9.367291° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Umfangreiche Ruine mit Unterbau des Bergfrieds und Burgtor
Die Burg ist eine der ältesten Anlagen in Nordhessen und war schon in frühgeschichtlicher Zeit bewohnt.
Erhalten: Stützmauern, Torbauwerk, Reste von Gebäuden und Teile der Zwingermauern
Die Burg ist eine der ältesten Anlagen in Nordhessen und war schon in frühgeschichtlicher Zeit bewohnt.
Erhalten: Stützmauern, Torbauwerk, Reste von Gebäuden und Teile der Zwingermauern
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gisonen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Gudensberg | |
| Landgrafen von Thüringen | |
| Landgrafen von Hessen | |
| Stadt Gudensberg | 1901 |
Historie
| 1061 | erbaut |
|---|---|
| 1121 | erwähnt |
| um 1200 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1265 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1325 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1500 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 1761 | im Siebenjährigen Krieg zerstört |
| 1806–1813 | in der französischn Besatzungszeit beschädigt |
| seit 1985 | Sicherung der Mauerreste |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kettlitz, Eberhardt: Gestalt und Geschichte der Obernburg in Gudensberg nach den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen 2013 und 2014, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 120 (2015) S. 235–252, (o.O.) 2015 |









