Alternativname(n)
Harpoldinger Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Waldshut |
| Ort: | 79736 Rickenbach-Wieladingen |
| Lage: | auf einem schmalen Sporn ca. 90 m über dem Murgtal |
| Geographische Lage: | 47.587435°, 7.998458° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage mit Ober- und Unterburg
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Grundriss
Maße
| Länge der Anlage ca. 70 m |
Bergfried
| Bergfried aus Gneis mit Ecken aus Sandsteinbuckelquadern, Lage am nördlichen Ende der Anlage | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 28,00 m |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 12 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Stift Säckingen | |
|---|---|
| Herren von Wieladingen | |
| Familie von Stein | |
| Familie Zweyer von Evebach | 1643–Anfang 19. Jh. |
Historie
| 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1260 | erwähnt |
| im 14. Jh. | verfallen |
| 1984 | Beginn von Sanierungsarbeiten durch den Förderverein Burgruine Wieladingen |
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Bitterli, Thomas / Michael, Michael: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012 |
| Schwoerbel, Aenne, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Burgruine Wieladingen bei Rickenbach im Hotzenwald, Stuttgart 1998 |
| Völlner, Heinz, Hochrhein-Geschichtsverein (Hrsg.): Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, (o.O.) 1975 |
| Zimmermann, Wolfgang: Unterwegs zu Burgen und Schlössern im Schwarzwald, (o.O.) 1981 |




