Alternativname(n)
Lupfen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
| Landkreis: | Tuttlingen |
| Ort: | 78607 Talheim |
| Lage: | oberhalb von Talheim |
| Geographische Lage: | 48.02369°, 8.671126° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Abgegangene Höhenburg
Erhalten: Wall und Graben
Erhalten: Wall und Graben
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,2 m |
Bergfried
| An der Stelle des Bergfrieds steht heute ein Aussichtsturm. | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Lupfen (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Friedingen | 1437–1444 |
| Württemberg | 1444 |
Historie
| 1065 | erwähnt |
|---|---|
| 1377 | durch Rottweiler Truppen zerstört |
| 1416 | in der Lupfener Fehde von den Rottweilern im Auftrag König Sigismunds endgültig zerstört |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 2, Konstanz 1987, ISBN 3-87799-075-4 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |





Das Regierungspräsidium Freiburg wird ab Herbst 2023 die Kuppe des Lupfen zum Naturschutzgebiet erklären, so dass die Bergkuppenicht mehr frei zugänglich ist. Es wird ein Betreuungsverbot geben.