Alternativname(n)
Karpfen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
| Landkreis: | Tuttlingen |
| Ort: | 78595 Hausen ob Verena |
| Lage: | ca. 1.400 m ssw von Hausen ob Verena |
| Geographische Lage: | 48.0411°, 8.7179° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, zweiteilige Burganlage mit dreieckiger Vorburg und ebenfalls dreieckiger Hauptburg, durch Sohlgraben getrennt, quadratischer Wohnturm im NW der Hauptburg, ehemaliges Burgtor am Westhang
Erhalten: unbedeutende Reste
Erhalten: unbedeutende Reste
Maße
| Hauptburg- und Vorburg je ca. 1400 qm |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 12,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Karpfen (1050) | als Erbauer |
|---|---|
| Blumberg | bis 1382 |
| Kloster St. Georgen | 1382 |
| Grafen von Lupfen–Stühlingen | Ende 14. Jh. |
| Württemberg | 1444 |
| Familie Wiederhold | 1681 |
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Karpfen (1050) errichtet |
|---|---|
| 1050 | erwähnt |
| Anfang 15. Jh. | Nutzung als Ganerbenburg |
| 1413 | Besetzung durch die Stadt Rottweil |
| um 1422 | Besetzung durch Kaiser Sigismund |
| um 1629 | verfallen |
| 1634 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört (Österreich) |
| vor 1916 | Durchführung von Grabungen |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, (o.O.) 1978, ISBN 0178-3262 |
| Hegau |





