Burgrest Hewenegg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg | |
Landkreis | Tuttlingen | |
Ort | 78194 Immendingen | |
Lage: | ca. 2.800 m ssö der Kirche Immendingen auf einem Basaltkegel, nö des ehemaligen Steinbruchs | |
Geographische Lage: | 47.914195°, 8.741811° |
Beschreibung
Ovale bis polygonale Anlage, Tor im SW?, unterkellertes Gebäude am Westrand, Reste zweier Gebäude am Nordrand
Die Anlage wurde durch einen Steinbruch weitgehend abgetragen.
Die Anlage wurde durch einen Steinbruch weitgehend abgetragen.
Herkunft des Namens
von keltisch „hewen“ = Kegel und „keven“ = Berg
Maße
Anlage ca. 70 x 42 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hewen | als Erbauer |
---|---|
Verpfändung an Österreich | 1398 |
Grafen von Lupfen–Stühlingen | 1404 |
Historie
um 1100 | für die Herren von Hewen errichtet |
---|---|
1291 | erwähnt |
1476 | Bezeichnung als Burgstall |
1639 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
Ende 19. Jh. | noch beträchtliche Mauerreste erhalten |
Quellen und Literatur
Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1978]: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, 1. Aufl., (o.O.) 1978 |