Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Tübingen |
| Ort: | 72070 Tübingen |
| Lage: | auf dem Ausläufer des Spitzberges im SW über der Stadt Tübingen |
| Geographische Lage: | 48.519448°, 9.050354° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossige Vierflügelanlage um geräumigen Innenhof, mächtiger Turm mit Geschützscharten in der NO-Ecke
Hervorragendes Bauwerk der späten Renaissance.
Hervorragendes Bauwerk der späten Renaissance.
Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen und Pfalzgrafen von Tübingen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Württemberg | 1342 |
Historie
| um 1050 | für die Grafen und Pfalzgrafen von Tübingen errichtet |
|---|---|
| 1078 | („Castrum Twingia“) |
| 1078 | durch König Heinrich IV. erfolglos belagert |
| 1507–1540 | Ausbau zur Landesfestung unter Herzog Ulrich von Württemberg |
| ab 1553 | Errichtung des Südflügels („Neuer Bau“) |
| Anfang 17. Jh. | Verstärkung des Schlosses mit Bastionen |
| 1606 | Errichtung des Schlosstores (Anton Keller nach Entwurf von Heinrich Schlickhardt) |
| 1647 | Zerstörung eines Turmes (französische Truppen) |
| ab 1667 | Errichtung des heutigen Fünfeckurms |
| um 1763/83 | Abbruch von Dachaufbauten |
| seit 1803/16 | Nutzung durch die Universität Tübingen |
| 1997 | Eröffnung des Museums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Haas, Erwein: Die sieben Württembergischen Landesfestungen, (o.O.) 1996 |
| Hannmann, Eckart: Das Schloss in Tübingen - Sanierung des Süd- und Westflügels, (o.O.) |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Sydow, Jürgen: Aus der Geschichte des Schlosses Hohentübingen, Tübingen 1978 |
| Weiss, Michael: Das Tübinger Schloss, Tübingen 1996 |

























