Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Tübingen |
| Ort: | 72138 Kirchentellinsfurt |
| Adresse: | Hofgut Einsiedel |
| Lage: | nördlich des Ortes auf dem Einsiedel |
| Geographische Lage: | 48.556692°, 9.136773° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Längliches Gebäude, zwei-, ehemals dreigeschossig, gewölbter Torweg, Treppentürmchen
Das Schloss war ursprünglich von einem Wassergraben mit Zugbrücke und einer Mauer mit Ecktürmen umgeben.
Erhalten: Westflügel
Das Schloss war ursprünglich von einem Wassergraben mit Zugbrücke und einer Mauer mit Ecktürmen umgeben.
Erhalten: Westflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Eberhard im Bart | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Württemberg |
Historie
| 1482 | erbaut |
|---|---|
| 1492 | Umwandlung zum Stift |
| 1580 | abgebrannt |
| 25. Mai 1619 | bei einem Brand beschädigt |
| nach 1619 | Wiederaufbau des Schlosses (Heinrich Schickhardt) |
| seit 1964 | Nutzung als Jugendhaus |
| 1977 | renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |







