Alternativname(n)
Benzenberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Sigmaringen |
Ort: | 88605 Meßkirch-Rohrdorf |
Lage: | ca. 850 m nördlich der Kirche in Rohrdorf auf nach Westen vorspringendem steilem Bergsporn (Benzenberg) |
Geographische Lage: | 48.025295°, 9.102516° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Von der Burg blieben nur wenige Reste erhalten. Die Burgfläche beträgt ca. 65 x 20 m, von der Hochfläche im Osten wird die Burg von einem bis zu 30 m breiten Sohlgraben abgetrennt. Im Inneren der Burganlage befindet sich ein trapezförmiger Schutthügel von ca. 12 x 20 m, vielleicht der Rest eines Turmes. Der erhaltene Mauerrest im Süden der Anlage hat noch eine Länge von ca. 25 m und ist bis zu 5 m hoch.
Die Steine der Burg wurden für den Bau des Stadtschlosses in Meßkirch verwendet.
Erhalten: Mauerreste, Schutthügel, Sohlgraben
Die Steine der Burg wurden für den Bau des Stadtschlosses in Meßkirch verwendet.
Erhalten: Mauerreste, Schutthügel, Sohlgraben
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Rohrdorf (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Truchsesse von Waldburg | |
Herren von Zimmern | Mitte 14. Jh. |
Historie
nach 1050? | (nach Keramikfunden) für die Grafen von Rohrdorf errichtet |
---|---|
1092 | (Grafen von Rohrdorf) |
um 1300 | die Truchsesse von Waldburg siedeln nach Meßkirch über |
um 1400 | Burg bereits verfallen |
1846 | waren nach Fundamente erhalten |
2005 | bessere Begehbarmachung der Ruine, Aufstellen von Infotafeln |
Quellen und Literatur
Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, (o.O.) 1978, ISBN 0178-3262 |