Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Sigmaringen |
Ort: | 88605 Meßkirch |
Adresse: | Schlossstraße 1 |
Lage: | am Südostrand der Stadt auf sanftem nach NO gerichtetem Sporn |
Geographische Lage: | 47.993171°, 9.110246° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Regelmäßige Vierflügelanlage der Renaissance mit vier Eckpavillons und herausgelöstem Nordflügel
Das Schloss wurde als erste regelmäßige Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen erbaut, blieb aber unvollendet. Im Inneren befindet sich ein 31 m langer Saal mit Renaissance-Kassettendecke.
Das Schloss wurde als erste regelmäßige Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen erbaut, blieb aber unvollendet. Im Inneren befindet sich ein 31 m langer Saal mit Renaissance-Kassettendecke.
Park
Hofgarten um 1740 als Schlosspark im französischen Stil mit 300 Lindenbäumen angelegt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Zimmern | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Helfenstein–Gundelfingen | 1594 |
Fürsten zu Fürstenberg–Meßkirch | |
Stadt Meßkirch | 1961 |
Historie
11.Jh? | für die Grafen von Zimmern errichtet |
---|---|
um 1384 | Errichtung des Nordbaus |
1557–1594 | ausgebaut |
1594–1627 | Residenz der Grafen von Helfenstein-Gundelfingen |
1627–1744 | Residenz der Fürsten zu Fürstenberg-Meßkirch |
1810–1936 | Sitz des badischen Bezirksamts |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |