Alternativname(n)
Buenburg, Buwenburg, Bawenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Sigmaringen |
| Ort: | 88518 Herbertingen-Hundersingen |
| Lage: | ca. 1.000 m nö der Kirche von Hundersingen, unmittelbar über dem steil zur Donau abfallenden Hang |
| Geographische Lage: | 48.0846°, 9.4086° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Höhenburg
Die Baumburg wurde Ende des 11.Jh. als Sitz eines Hochadelsgeschlechtes angelegt. Im 16.Jh. wurde der Wiederaufbau vom Kloster Heiligkreuztal verboten.
Erhalten: Burghügel, Graben
Die Baumburg wurde Ende des 11.Jh. als Sitz eines Hochadelsgeschlechtes angelegt. Im 16.Jh. wurde der Wiederaufbau vom Kloster Heiligkreuztal verboten.
Erhalten: Burghügel, Graben
Maße
| Höhe des Burghügels ca. 9 m, Durchmesser ca. 75 m |
| Burgplateau ca. 30 x 34 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Baumburg–Hundersingen |
|---|
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1190 | erwähnt |
| Ende 13. Jh. | aufgegeben |
| 1344 | als Burgstall bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dürr, Robin / Hansen, Leif / Vernon, Fiona: Die Baumburg bei Hundersingen, Großgrabhügel und mittelalterliche Motte, in: Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2021, S.335–339, (o.O.) 2021 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |


