Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
| Schwarzwald-Baar-Kreis | |
| Ort: | 78126 Königsfeld |
| Lage: | auf einem niedrigen Bergsporn über der Zusammenmündung von Roggenbächle und Glasbach |
| Geographische Lage: | 48.156412°, 8.414264° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtiger Bergfried, Teile der äußeren Zwingermauer erhalten
Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Halsgraben
Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Halsgraben
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m, Höhe ca. 11 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 22,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Freiburg/Urach | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Fürstenberg | 13. Jh. |
| Familie Haugk | bis 1445 |
| Graf Ludwig I. von Württemberg | 1445 Kauf von Bernhard Haugk |
| Haus Württembeg | bis 1885 |
| Land Württemberg | 1885 |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| um 1218/36? | für die Grafen von Freiburg/Urach errichtet |
|---|---|
| Mitte 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1325/26 | in der Fehde zwischen den Fürstenbergern und der Stadt Villingen zerstört? |
| 1445 | als Burgstall bezeichnet |
| 2014 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |



