Alternativname(n)
Pfohren
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
| Schwarzwald-Baar-Kreis | |
| Ort: | 78166 Donaueschingen-Pfohren |
| Adresse: | Entenburgweg 5 |
| Lage: | am Dorfrand in der Donauniederung |
| Geographische Lage: | 47.937712°, 8.551961° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger, rechteckiger, massiver Steinbau, ehemals vier Ecktürme, heute unter Satteldach zusammengefasst
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Gebäudegrundriss ca. 15,50 x 15,10 m |
| Innendurchmesser der Ecktürme ca. 2,50 m |
Herkunft des Namens
Kaiser Maximilian I. weilte 1607 auf dem Schloss und soll den Namen Entenburg gegeben haben.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen Heinrich VI. zu Fürstenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Fürstenberg | |
| Ralf E. Röver |
Historie
| 1471 | für die Grafen Heinrich VI. zu Fürstenberg errichtet |
|---|---|
| 1471 | („hus zu Pforren“) |
| ab 1568 | Nutzung als Zehntscheuer |
| 1871 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1989 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |





