Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Unterer Neckar | |
Region: | Rhein-Neckar | |
Rhein-Neckar-Kreis | ||
Ort | 69253 Heiligkreuzsteinach | |
Lage: | auf der Spitze eines steil in das Steinachtal vorspringenden Bergsporns, ca. 750 m nw der Ortsmitte von Heiligkreuzsteinach | |
Koordinaten: | 49.488535°, 8.787999° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Polygonale Ringmauer aus Granitporphyr, geringe Reste der spätmittelalterlich Zwingermauer mit dem Rest eines Schalenturms, verschütteter Halsgraben, Wirtschaftshof im Bereich der ehemaligen Vorburg
Die Vorburg befand sich an der Stelle des ehemaligen Wirtschaftshofes, der heutigen Ansiedlung mit Gaststätte.
Die Vorburg befand sich an der Stelle des ehemaligen Wirtschaftshofes, der heutigen Ansiedlung mit Gaststätte.
Erhalten | Reste zweier Flankierungstürme |
---|
Maße
Burgplateau ca. 25 x 20 m |
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Konrad II. von Strahlenberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Strahlenberg | ab 1316 verpfändet, bis 1357 |
Pfalzgrafen | 1357 Kauf |
Historie
Anfang 12.Jh. | für Konrad II. von Strahlenberg errichtet |
---|---|
1152 | (von Waldeck |
Zeuge für eine Urkunde des Klosters Schönau) | erwähnt |
nach 1618 | im Dreißigjährigen Krieg von Kaiserlichen Truppen zerstört? |
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas: Burgen im Taunus und im Rheingau, Regensburg 2008
- Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005
- Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald 2004