Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
Landkreis: | Rottweil |
Ort: | 78669 Wellendingen |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | der Hauptstraße in der Ortsmitte gegenüber der St. Ulrich Kirche |
Geographische Lage: | 48.146682°, 8.701499° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stattlicher, viergeschossiger, rechteckiger Bau mit Walmdach
Das äußere Erscheiungsbild des ehemaligen Schlosses ist geprägt durch den viergeschossigen massiven Baukörper mit aufgesetztem Walmdach un den achsial angeordneten Fenstern - 3 Achsen auf der Schmal.- und 6 Achsen auf der Längsseite. Das Schloß war von alters her bis vermutlich in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts der Versammlungsort der Reichsritterschaft Kanton Neckar-Schwarzwald. Es wurde 1824/1825 von der in Konkurs geratenen Familie von Freyberg an die Gemeinde Wellendingen verkauft. Einige zum Schloß gehörende Gebäude wurden verkauft bzw. abgerissen. Das Schloß wurde als Schulhaus benutzt und dient heute als Rathaus.
Das äußere Erscheiungsbild des ehemaligen Schlosses ist geprägt durch den viergeschossigen massiven Baukörper mit aufgesetztem Walmdach un den achsial angeordneten Fenstern - 3 Achsen auf der Schmal.- und 6 Achsen auf der Längsseite. Das Schloß war von alters her bis vermutlich in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts der Versammlungsort der Reichsritterschaft Kanton Neckar-Schwarzwald. Es wurde 1824/1825 von der in Konkurs geratenen Familie von Freyberg an die Gemeinde Wellendingen verkauft. Einige zum Schloß gehörende Gebäude wurden verkauft bzw. abgerissen. Das Schloß wurde als Schulhaus benutzt und dient heute als Rathaus.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Wellendingen | als Erbauer |
---|---|
Gemeinde Wellendingen | 1825 Kauf |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Wellendingen errichtet |
---|---|
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
3. Mai 1540 | bei einer Fehde der Herren von Landenberg auf Hohenschramberg mit den Rottweilern zerstört, anschließend Wiederaufbau |
18. Jh. | Barockisierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Wagner, Peter: Der Burgenforscher Konrad Albert Koch, Balingen 2016 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |