Alternativname(n)
Rempenburg, Untere Burg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72793 Pfullingen |
| Adresse: | Schlossstraße 22 |
| Lage: | ca. 300 m nordwestlich der Kirche |
| Geographische Lage: | 48.466779°, 9.222183° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, ursprünglich Vierflügelanlage der Renaissance um Innenhof, Süd- und Ostflügel des Hauptgebäudes erhalten, dreigeschossiger schmuckloser Bruchseinbau mit Walmdach und vier turmartigen Eckaufbauten, an der Hofseite schlichter Wendelstein
Erhalten: Süd- und Ostflügel
Erhalten: Süd- und Ostflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Rempen von Pfullingen | Stammsitz |
|---|---|
| Herzöge von Württemberg | 1487 |
| Stadt Pfullingen | 1954 |
Historie
| 1260 | (Rempen von Pfullingen, „Rempenburg“) |
|---|---|
| 1560–1565 | Bau des Jagdschlosses an der Stelle einer Wasserburg durch Herzog Christoph von Württemberg unter Leitung von Aberlin Tretsch |
| 1835 | teilweise abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |










