Burgruine Fronhofen
Quelle: Andreas Praefcke, cc-by-sa 2.5
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Landkreis | Ravensburg | |
Ort | 88273 Fronreute-Fronhofen | |
Lage: | in der Dorfmitte erhöht hinter der Kirche | |
Geographische Lage: | 47.858666°, 9.521644° |
Beschreibung
Ministerialische Turmhügelburg, Megalithturm aus unbehauenen und unverfugten Feldsteinen, auf einem rundlichen, wohl künstlich geschaffenen Hügel, an den Flanken Findlingsmauerwerk als Rest einer umschließenden Ringmauer
Die Herren von Fronhofen waren welfische und spätestens seit 1191 staufische Ministerialen.
Die Herren von Fronhofen waren welfische und spätestens seit 1191 staufische Ministerialen.
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 18,00 m |
Grundfläche: | 9,40 x 9,40 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,09 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Fronhofen | |
---|---|
Kloster Weingarten | 1380 |
Historie
um Mitte 12.Jh. | erbaut |
---|---|
1171 | (Herren von Fronhofen) |
19. Jh. | Durchbruch des heutigen ebenerdigen Eingangs |
Quellen und Literatur
Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.) [2013]: Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, 1. Aufl., Ostfildern 2013 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Sprenger, Dr. Kai-Michael, Kreissparkasse Ravensburg (Hrsg.) [2008]: ZeitZeichen - Burgen und Burgruinen im Landkreis Ravensburg, 1. Aufl., (o.O.) 2008 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, 1. Aufl., Balingen 2010 |