Alternativname(n)
Königsegg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Ravensburg |
| Ort: | 88326 Aulendorf |
| Adresse: | Hauptstraße 35 |
| Lage: | über dem alten Ortskern |
| Geographische Lage: | 47.95396°, 9.638373° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßige Anlage mit Bauten aus verschiedenen Epochen, im Kern staufisch polygonale Burg, gotischer Trakt im Westen, frühklassizistische Fassade
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5-2,5 m |
Park
am Hang gelegene Parkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Welfen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Königsegg | 1381 |
Historie
| 10./11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 15./16. Jh. | Errichtung des gotischen Trakts |
| 1699–1701 | Erweiterung der alten Burganlage, Verlängerung des gotischen Trakts (Vorarlberger Baumeister Johann Beer) |
| 1740–1741 | Bau des Nordflügels |
| 1778–1781 | Gestaltung der klassizistischen Fassade des Hauptgebäudes |
| 1989–1995 | Außenrenovierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brändle, Rudolf / Dreher, Hans / Fecker, Herbert / Krins, Hubert / Schaller, Andrea: Schloss Aulendorf, Lindenberg im Allgäu 2007 |
| Erbsen-Haim, Barbara: Schloss Aulendorf - Lebendige Stilkunde, in: S B-W 1/98, Stuttgart 1998 |
| Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.): Schlossmuseum Aulendorf, (o.O.) 1998 |










