Wasserburg Lahr

Wasserburgruine in Lahr

Wasserburg Lahr

Bild:  Harald Fliegel

Alternativname(n)
Storchenturm

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Südlicher Oberrhein
Ortenaukreis
Ort:77933 Lahr
Adresse:Schlossplatz
Lage:in der Stadtmitte von Lahr
Geographische Lage:48.339013°,   7.872543°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Stauferzeitliche kastellartig-regelmäßige Anlage mit vier runden Ecktürmen und Bergfried, ursprünglich von Wassergraben umgeben, heute nur noch der Storchenturm erhalten, Reste von Mauerzügen mit gotischen und romanischen Fenstern, der Palas befand sich an der Ostseite der Burg, Außenseiten der Anlage mit Buckelquadern aus Lahrer Rotsandstein

Erhalten: Storchenturm, Mauerrest des Palas
Maße
Anlage ca. 44 x 44 m
Traufhöhe des Storchenturms ca. 17, 2 m, Dachhöhe ca. 7,5 m
Turmdurchmesser ca. 8,5-8,9 m


Herkunft des Namens

Bis in die 1960er Jahre hinein war der Storchenturm die Brutstätte von Störchen.



Bergfried
Vom Bergfried blieben keine Reste erhalten.
Form:quadratisch
Grundfläche:10,00 x 10,00 m

Historische Ansichten

Ansichtskarte um 1900


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Walter von Geroldseckals Erbauer
Herren von Geroldseck
Herren von Lahr
Markgrafe von Baden1654–1727
Fürst Carl von Nassau–Saarbrücken
Stadt Lahr1757

Historie
um 1218–1235erbaut
1215 (Heinricus de Lare)
um 1250erwähnt
1677durch französische Truppen im Holländischen Krieg zerstört
1689im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört
1728durch Erdbeben beschädigt
1756bis auf den Turm abgebrochen
19. Jh.–1937Nutzung des Storchenturms als Gefängnis
Frühsommer 2011Sperrung des Storchenturms aus Sicherheitsgründen
September 2016Abschluss der zweijährigen Sanierungsarbeiten am Storchenturm

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtbefestigung LahrLahrStadtbefestigung0.17
Adelssitz HeiligenzellFriesenheim-HeiligenzellAdelssitz3.51

Quellen und Literatur
  Bender, Helmut / Knappe,  Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417
  Klein, Kurt: Burgen, Schlösser und Ruinen - Zeugen der Vergangenheit im Ortenaukreis, Offenburg 1997, ISBN 3-922663-47-8
  List, Karl, Staatliche Ämter für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Tiefburg Lahr — ein staufisches Schloss, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 9, Nr.3–4, Stuttgart 1966