Alternativname(n)
Neuenstein, Steinegg, Burghölzle
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
Landkreis: | Lörrach |
Ort: | 79650 Schopfheim-Raitbach |
Lage: | auf bewaldetem Hügel im SO von Raitbach |
Geographische Lage: | 47.67763°, 7.875367° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ausgeprägte Burganlage mit Kernburg und Vorburg, Halsgraben und Vorwerke im Norden der Anlage
Erhalten: Burghügel, geringe Mauerreste, Halsgraben
Erhalten: Burghügel, geringe Mauerreste, Halsgraben
Maße
Halsgrabenbreite ca. 5 m, Tiefe ca. 6 m |
Herkunft des Namens
Die Burg wurde im 16.Jh. Steineck genannt, der Name Burgholz stammt aus dem 17.Jahrhundert.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von der Stein | |
---|---|
Markgraf Rudolf III. von Hachberg–Sausenberg | 19. November 1400 Kauf |
Apollinaris Höcklin | 16. Jh. als Lehen |
Familie Höcklin von Steineck |
Historie
um 1250? | erbaut |
---|---|
1283 | (Herren von Stein) |
um 1600 | bereits ruinös |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hönig, André: Um die Burgruinen bei Raitbach ranken sich viele Mythen, in: Badische Zeitung, 5. September 2014, Freiburg 2014 |
Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |