Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
| Landkreis: | Karlsruhe |
| Ort: | 76698 Ubstadt-Weiher |
| Adresse: | Burgstraße 14 |
| Lage: | ca. 200 m sö der Kirche am Ortsrand in der Kraichbachniederung |
| Geographische Lage: | 49.177045°, 8.624413° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Annähernd kreisrunder, baumbestandener Burghügel, am Hügelfuß flacher, stark verschliffener Graben
Erhalten: Burghügel, Grabenreste
Erhalten: Burghügel, Grabenreste
Maße
| Höhe des Burghügels 3-3,5 m |
| Durchmesser unten ca. 45 m |
| oben ca. 27 m |
| Grabenbreite ca. 5 m, Grabentiefe heute ca. 1 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wilre/Weiher | bis 1282 |
|---|---|
| Bistum Speyer | 1282 Kauf |
| Klaus Kunzmann von Staffort | 1391 als Pfand |
| Schwarz–Reinhard und Kunigunde von Sickingen | 1394 |
| Rafan von Helmstatt | um 1430 |
| Familie von Helmstatt | |
| Bistum Speyer | 1461 Rückerwerb–1548 |
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1431 | als baufällig bezeichnet |
| bis 1548 | verfallen |
| 1883 | erstmals archäologisch untersucht |
| 1960 | Durchführung von Grabungen |
Quellen und Literatur
| Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.), : Karlsruhe und der Oberrheingraben. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 16, Stuttgart 1988 |
| Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |

