Alternativname(n)
Kisslau
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
| Landkreis: | Karlsruhe |
| Ort: | 76669 Bad Schönborn-Kisslau |
| Adresse: | Kislauer Straße 5 |
| Lage: | ca. 1.150 sw des Rathauses von Mingolsheim in der Niederung des Kraichbaches an der Straße nach Kronau |
| Geographische Lage: | 49.215556°, 8.644543° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Turmburg, quadratischer Hauptbau mit Untergeschoss des Bergfrieds aus staufischer Zeit
Herkunft des Namens
Der Name Kislau stammt von dem alten Wort Kislowe ab, was so viel bedeutet wie „kieselige Aue“.
Wohnturm
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 16,65 m |
| Grundfläche: | 14,85 x 14,85 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kaiser Heinrich II. | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Kislau | 1237 ausgestorben |
| Bistum Speyer |
Historie
| Ende 11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1048 | (Edelfreie von Kislau) |
| um 1200 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1647 | im Dreißigjährigen Krieg ausgebrannt |
| 1675 | durch französische Truppen besetzt und teilweise geschleift |
| 1721/23 | Bau einer Sommerresidenz im Barockstil für Damian Hugo von Schönborn |
| 1933–1939 | Nutzung als Konzentrationslager |
| ab 1948 | Nutzung als Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bruchsal |
Quellen und Literatur
| Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
| Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.), : Karlsruhe und der Oberrheingraben. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 16, Stuttgart 1988 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Of, Hans-Joachim: Schloss Kislau bei Kronau: Wie ein ehemaliges Konzentrationslager zum Erinnerungsort für NS-Geschichte werden soll, in: ka-news, (o.O.) 2020 |
| Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |
| Schäfer, Hans: Die Burgen im Kraichgau, (o.O.) 1971 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |


