Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Region: | Heilbronn-Franken | |
Hohenlohekreis | ||
Ort | 74632 Neuenstein | |
Lage: | in der Ortsmitte | |
Koordinaten: | 49.204084°, 9.57893° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Renaissanceschloss unter Einbeziehung von Teilen einer Wasserburg, rechteckige Binnenhofanlage, drei unterschiedlich gestaltete Rundtürme an den Ecken
Das Schloss besitzt eine noch funktionstüchtige Schlossküche aus dem Jahr 1495.
Das Schloss besitzt eine noch funktionstüchtige Schlossküche aus dem Jahr 1495.
Park/Garten | Das Schloss ist von einer privaten Parkanlage mit Wasserflächen umgeben. |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 8.00 x 7.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Wappen



Maße
Anlage ca. 40 x 50 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Stain | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenlohe | 1250 |
Grafen von Hohenlohe–Neuenstein | |
Fürsten zu Hohenlohe–Oehringen | |
Kraft Fürst zu Hohenlohe–Oehringen |
Historie
Anfang 13.Jh. | für die Herren von Stain errichtet |
---|---|
1230 | erwähnt |
1351 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1555–1568 | Ausbau zur Renaissanceresidenz für Graf Ludwig Casimir von Hohenlohe (Balthasar Wolff) |
um 1600 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1700 | nach der Verlegung der Residenz nach Öhringen verfallen |
um 1870 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
1906–1914 | unter Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe restauriert und um ein Geschoss aufgestockt (Entwürfe von (Bodo Ebhardt) |
ab 1946 | Ausbau zu einem kulturellen Zentrum |
Quellen und Literatur
- Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe 1982
- Prinz zu Hohenlohe, Constantin: Schloss Neuenstein. Große Baudenkmäler 155, München 1986