Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Franken |
Hohenlohekreis | |
Ort: | 74635 Kupferzell |
Adresse: | Schlossstraße 1 |
Lage: | am östlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 49.22719°, 9.692827° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Behäbige Dreiflügelanlage mit zwei- bzw. dreigeschossigen Putzbauten und Mansarddach
Park
Die barocke Gartenanlage wurde 1862 in eine englische Parkanlage umgestaltet |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Philipp Ernst (Fürst) zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenlohe–Waldenburg–Schillingsfürst | |
Landwirtschaftskammer Württemberg | 1921 |
Historie
1721–1729 | erbaut |
---|---|
1885–1922 | Leerstand des Schlosses |
1. Mai 1922 | Eröffnung der Hohenloh'schen landwirtschaftlichen Frauenschule Kupferzell |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gradmann, Dr. Wilhelm [1982]: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
Straub, Annelise [1985]: Schlossgeschichte Kupferzell, (o.O.) 1985 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1993]: Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |