Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Esslingen |
| Ort: | 72657 Altenriet |
| Lage: | am Ortsende von Altenriet in Richtung Neckartenzlingen auf einem Sporn über dem Neckar |
| Geographische Lage: | 48.5964868°, 9.23426501° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Burg war bis 1466 als württembergisches Lehen im Besitz wechselnder Edelleute.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger von Burg Altenriet |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Johann von Oßweil | um 1378 |
|---|---|
| Berthold von Stein | 1378–1398 |
| Reinhard von Münchingen | 1398–1404 |
| Burkhard Schilling | 1404–1429 |
| Berthold Kaib von Hohenstein | 1429–1436 |
| Georg Dürner von Dürnau | 1436–1448 |
| Lorenz und Sigmund Kraft aus Ulm | vor 1466 |
| Barbara von Ow | 1466 |
| Ludwig Haffenberg vormals aus Urach | um 1485 |
| Familie Spengler aus Tübingen | Anfang 16. Jh. |
Historie
| vor 1378 | erbaut |
|---|---|
| 1466 | erwähnt |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1603 | Abbruch des Maierhofs unterhalb der Burg |
| 1830 | noch 5 Meter hoher Stumpf des Bergfrieds erhalten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |






