Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Böblingen |
| Ort: | 71229 Leonberg |
| Adresse: | Schloss Leonberg |
| Lage: | im Südwesten der Altstadt auf einem Sporn über der Glems innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung |
| Geographische Lage: | 48.801384°, 9.012264° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckter massiver dreigeschossiger Bau mit Satteldach
Park
Pomeranzengarten unterhalb des Schlosses, einziger Terrassengarten der Spätrenaissance in Deutschland, historischer Schlossgarten, Entwurf Heinrich Schickhardt 1609/11, Rekonstruktion 1990/92, Spätrenaissance-Terrassengarten
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung der württembergischen Westgrenze.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Ulrich I. von Württemberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Württemberg | |
| Land Baden–Württemberg | 1956 |
Historie
| um 1248/49 | erbaut |
|---|---|
| um 1528 | Errichtung des Kornbaus |
| um 1560–1565 | Umbau zum Schloss unter Herzog Christoph durch den Baumeister Aberlin Tretsch, Errichtung des Hauptbaus |
| ab 1609 | Witwensitz der Herzogin Sibylla von Württemberg |
| 1609–1614 | Bau des Pomeranzengartens Heinrich Schickhardt |
| Ende 18. Jh. | Nutzung als Sitz von Ämtern und Beamtenwohnungen |
| 1973–1975 | Wiederaufbau Keltergebäude |
| 1980 | Pomeranzengarten nach Originalplänen von Heinrich Schickhardt restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Mainka, Nathalie: An die Herzogin erinnern nur Details, in: Leonberger Kreiszeitung, 18. August 2022, Leonberg 2022 |
| Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |





