Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79224 Umkirch |
| Adresse: | Vinzenz–Kremp–Weg 1 |
| Lage: | in der Dorfmitte ca. 180 m nö der Kirche |
| Geographische Lage: | 48.032932°, 7.762978° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige Tiefburg, ursprünglich quadratischer Wohnturm, Reste im heutigen Schlossbau noch erhalten
Maße
| Anlage ca. 30,60 x 22,80 m |
Herkunft des Namens
Der Name geht auf ein heute noch bestehendes Schloss Büningen bei Basel zurück.
Wohnturm
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 8,90 x 8,90 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Trösche–Arra von Umkirch | |
|---|---|
| Ludwig von Wigersheim | bis 1362 |
| Ritter Hesse Snewelin | 1362 |
| Hans Werner Äscher von Büningen | 1623 |
| Gervasius Franziskus Äscher | 1663 |
| Hector von Beroldingen | 1683 |
| Graf Friedrich von Kageneck | |
| Großherzogin Stephanie von Baden | 1827 |
| Gemeinde Umkirch |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1362 | erwähnt |
| um 1637? | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| bis 1663–1669 | Wiederaufbau unter Gervasius Äscher |
| 1760 | Errichtung eines Neubaus |
| 1816 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1992–1996 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |



