Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Leipzig |
Ort: | 04565 Regis-Breitingen |
Adresse: | Thomas–Müntzer-Straße 7 |
Geographische Lage: | 51.086802°, 12.431121° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlichter, barocker, zweigeschossiger Gebäudeteil mit vier Fensterachsen
Erhalten: nördlicher Gebäudeteil
Erhalten: nördlicher Gebäudeteil
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gottlob Friedrich Hertwig | bis 1904 |
---|---|
Fritz Hertwig | bis 1913 |
Historie
18.Jh. | erbaut |
---|---|
Ende 19. Jh. | schlossartig umgestaltet |
nach 1945 | teilweise abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013 |
Die von H. Gans erwähnte Grabanlage der Hertwigs auf dem Friedhof Breitingen wurde 2005 durch die städt. Friedhofsverwaltung (Dauervertrag zwischen Stadtverwaltung Regis u. ev. Kirche Breitingen) bzw. unter dem damaligen Bürgermeister T. Kratzsch beseitigt, obschon sie niemanden gestört hat. Einige Grabtafeln verblieben in der Gruft, in die sie zuvor geworfen worden waren.
Die Angaben von M. Donath (2013) sind nicht korrekt. Friedrich Gottlob Hertwig (1759-1834) [Grabtafel Frdh. Breitingen erhalten], ein Unternehmer aus Hainichen, hat das RG Breitingen 1821 von den Bose-Erben erworben u. das Herrenhaus neu erbaut (Zchn. von Heise um 1840 in: G. Poenicke, Album d. Rittergüter, Leipzig s. a., um 1856); Umbau des Dachs mit Belvedere in Form eines "Kiosk" um 1890); es wurde nach der Enteignung 1945 geteilt als Sinnbild des Sieges des Marxismus über die "Ausbeuter" (Abbruch des Mittelteils mit dem Belvedere), wobei der südl. Teil am 1. 1. 1977 ausbrannte (anschl. Abriss). Dort entstand später das heutige Diakonie-Pflegeheim. Der nördl. Teil dient immer noch als Mietshaus. Seit 1964 ist der Rittergutshof kontinuierlich zerstört worden (u. a. Bebauung mit DDR-Eigenheimen). Die Grablege der Hertwigs wurde durch die Verwaltung des Friedhofs erst in jüngerer Zeit gezielt zerstört (einige Grabsteine rettete der Heimatverein; sie lagern z. Z. (Stand: 19. Juli 2025) rechts der Trauerhalle)