Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Chemnitz |
| Landkreis: | Mittelsachsen |
| Ort: | 09600 Oberschöna |
| Adresse: | Talstraße 24 |
| Lage: | auf einer Anhöhe |
| Geographische Lage: | 50.919919°, 13.243611° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, höher gelegener Oberhof mit Herrenhaus und tiefer gelegener Niederhof mit Torhaus
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Lehrlingswohnheim
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wegefarth | |
|---|---|
| Familie von Hartitzsch | |
| Familie von Berbisdorf | |
| Familie von Schönleben | bis 1724 |
| Familie von Schönberg | 1724 |
| Karl Friedrich Maximilian von Schönberg | bis 1808 |
| Oskar Weidenmüller | 1918 Kauf |
Historie
| um 1340? | erbaut |
|---|---|
| 1340 | („Nicolaus de Wegeforthe“) |
| 1551 | erwähnt |
| um 1812 | Sitz einer Baumwollspinnerei |
| 1869 | Zerstörung der Baumwollspinnerei bei einem Brand |
| 1870 | Bau des heutigen Herrenhauses |
| ab 1926 | grundlegend umgebaut |
| nach 1990 | leerstehend |
| 2014 | Beginn von Umbauarbeiten zur Wohnstätte für hilfebedürftige Menschen |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser im mittleren Erzgebirge, Meißen 2009 |
| Klinger, Frank: Ins Rittergut Wegefarth zieht in einem Jahr wieder Leben ein, in: Freie Presse, 9. September 2014, (o.O.) 2014 |









