
- © Förderverein Schloss Doberlug
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Elbe-Elster | |
Ort | 03253 Doberlug-Kirchhain | |
Adresse: | Schlossplatz 1 | |
Koordinaten: | 51.610049°, 13.546507° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliges Abtshaus, große, unregelmäßige, vierflügelige, kastellartige Renaissanceanlage, Nord- und Südflügel dreigeschossig, Ost- und Westflügel zweigeschossig, großer Wendelstein (Treppenturm) in der SW-Ecke des Innenhofs, kleinerer Wendelstein in der NO-Ecke des Innenhofs, Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss des Schlosses
Das Schloss wurde unter Einbeziehung mittelalterlichen Klostergebäude errichtet. Vom ehemaligen Zisterzienserkloster haben sich noch die Klosterkirche und das Refektorium erhalten. Eine Besonderheit stellt die „Jahresbauweise“ dar: Jahresbau: 1 Turm (Jahr), 4 Flügel (Jahreszeiten), 12 Giebel (Monate), 52 Fialen (Wochen), ca. 365 Fenster (Tage)
Das Schloss wurde unter Einbeziehung mittelalterlichen Klostergebäude errichtet. Vom ehemaligen Zisterzienserkloster haben sich noch die Klosterkirche und das Refektorium erhalten. Eine Besonderheit stellt die „Jahresbauweise“ dar: Jahresbau: 1 Turm (Jahr), 4 Flügel (Jahreszeiten), 12 Giebel (Monate), 52 Fialen (Wochen), ca. 365 Fenster (Tage)
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- NVA-Kaserne (1950-92)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Heinrich von Gersdorff | als Erbauer |
---|---|
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen | 1624 |
Herzog Christian von Sachsen–Merseburg | |
Preußen | 1815 |
Bundesvermögensamt | 1990 |
Stadt Doberlug–Kirchhain | 1994 |
Historie
um 1160 | als Kloster errichtet |
---|---|
um 1551 | Umbau der ehemaligen Klosterabtei zu einem Schloss für Heinrich von Gersdorf |
1628–1635 | erweitert (H. Steger) |
1661–1671 | Ausbau zur Vierflügelanlage für Herzog Christian von Sachsen-Merseburg (C. Klengel, H. Weinhardt) |
nach 1773 | im Inneren mehrfach verändert |
seit Ende 18. Jh. | wechselnde Nutzungen |
1906–1925 | Restaurierung des Schlosses |
1980 | Restaurierung der Fassade |
1996 | Beginn der Sanierungsmaßnahmen |
2007 | Ersetzen des Zeltdachs des kleineren Schlossturms durch eine Laterne |
2014 | Abschluss der Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Leibetseter, Stefanie: Schloss Doberlug: Nebenresidenz der Wettiner, Dresden 2013
- Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg 2001
- Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
Kleinhof | Doberlug-Kirchhain-Kleinhof | Gutshaus | 1.68 | |
Theisa | Bad Liebenwerda-Theisa | Herrenhaus | 9.12 |