Alternativname(n)
Kleeberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Landkreis: | Gießen |
| Ort: | 35428 Langgöns-Cleeberg |
| Adresse: | Obere Pforte 1 |
| Lage: | nw des Ortskerns über dem Cleebach |
| Geographische Lage: | 50.44711°, 8.560136° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Dreieck-Bering in Spornlage, verfüllter Halsgraben, trapezförmiger Wohnbau mit schildmauerartig verstärkter, gerundeter Außenwand
Bergfried
| halbrunder, wuchtiger, einseitig gerundeter dreigeschossiger Bergfried | |
| Höhe: | 20,60 m |
| ursprüngliche Höhe: | 32 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 3 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Cleeberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Peilstein/Grafen von Cleeberg und Mörle | 12. Jh. durch Erbschaft und Heirat |
| Herzogtum Nassau | |
| Nassau–Usingen | 1803 |
| Gemeinde Cleeberg | 1845 |
| Schlossgruppe um Otto Fresenius | 1981/82 |
Historie
| um 1130 | für die Grafen von Cleeberg errichtet |
|---|---|
| 1040 | (Grafen von Cleeberg) |
| 1129 | erwähnt |
| um 1200 | Wiederaufbau |
| 16. Jh. | Wiederaufbau |
| um 1700 | Errichtung des sogenannten Schlossgebäudes |
| 1855 | Kürzung des Bergfrieds |
| 1882 | weitere Kürzung des Bergfrieds wegen Baufälligkeit |
| 1923 | Fachwerkaufstockung des Oberen Backhauses |
| 1968–1970 | Umbau zum Schlosshotel |
| bis 1977 | Nutzung als Hotel |
| 1981–82 | Sanierung und Umbau in Eigentumswohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen - Landkreis Gießen II, Wiesbaden 2010 |
| Weigel, Sven: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000 |





