Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Chemnitz |
| Landkreis: | Zwickau |
| Ort: | 08134 Wildenfels-Wiesenburg |
| Adresse: | Lindenstraße 35 |
| Lage: | auf einem Bergsporn im NO von Wiesenburg |
| Geographische Lage: | 50.65178°, 12.566809° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche Anlage in Spornlage über länglichem Dreieck, Rundturm in der Mitte des Burggeländes
Maße
| Burgareal ca. 120 x 50 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Freilichtbühne, Probestätten für die Kulturgruppe, Kinderferienlager
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Vitzo Ritter von der Wiese? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von der Wiese | |
| Graf Wiprecht von Groitzsch und Kinder | bis 1143 |
| Graf von Abensberg | 1143–1157 |
| Vögte von Weida | |
| Familie von Planitz | 1505–1591 |
| Rat zu Zwickau | 1591 Kauf |
| Kurfürsten von Sachsen | 1618–1663 |
| Herzögen von Holstein–Sonderburg | 1663–1724 |
| August der Starke | 1724 |
| Bezirksarmenverband Zwickau | 1874 Kauf |
Historie
| vor 1109? | erbaut |
|---|---|
| 1251 | („Erbo officiatus de Wissenberck“) |
| 1350 | erwähnt |
| 1664 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1803 | Einsturz des Palas |
| 1864–1911 | Nutzung als Armenhaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hummel, Günter / Beier, Hans-Jürgen: Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde in älteren schriftlichen Darstellungen und romantischer Bildüberlieferung, in: Burgenforschung aus Sachsen 26 (2013), S. 77ff, Langenweißbach 2013 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |














