Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | |
Ort | 01825 Liebstadt | |
Adresse: | Am Schlossberg 1 | |
Lage: | auf einem Felssporn, 30 Meter über dem Ort | |
Koordinaten: | 50.863452°, 13.858324° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage mit neogotischen Elementen, spätmittelalterlicher Wohnturm mit Walmdach und Ecktürmchen, Zugbrücke, Torhaus, hangseitig Wasserhaus und Tafelhaus, Küchengebäude mit Wehrgang im Nordosten
Historische Funktion | Die Burganlage diente zum Schutz und zur Kontrolle des vorbeiführenden Handelswegs aus dem Elbtal über den Erzgebirgskamm nach Böhmen. |
---|---|
Park/Garten | Der am Berghang 1786 angelegte englische Landschaftsgarten ist in Resten erhalten. Er ging aus einem Barockgarten hervor. |
Herkunft des Namens | Der Name „Kuckuckstein“ wird erstmals 1791 gebraucht. |
Drehort
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Wohnhaus
- Heimatmuseum
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Burggrafen von Dohna | als Erbauer |
---|---|
Reichsgrafen Bünau | 1410 |
Kreiskommissar Hans Carl August von Carlowitz | 1775 Kauf |
Familie von Carlowitz | bis 1931 |
Ottmar Heinsius von Mayenburg | 1931 |
Stadt Liebstadt | 1995–2006 |
Global Castle Management | 26. Juni 2007 Kauf für 155.000 Euro |
Historie
930/40? | erbaut |
---|---|
September 1410 | erwähnt |
1402 | zerstört |
1426–1429 | Wiederaufbau |
um 1453 | Errichtung eines spätgotischen Neubaus |
1796–1802 | neugotische Umgestaltung zum Wohnschloss |
1851 | Ausstattung des Großen Hofs mit überdachten Treppen |
1906 | Errichtung einer Holzgalerie im Kleinen Hof |
1954 | Eröffnung des Heimatmuseums |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983