Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Meißen |
| Ort: | 01561 Thiendorf-Zschorna |
| Geographische Lage: | 51.253978°, 13.74051° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stattliches Gebäude über rechteckigem Grundriss im Stil der Renaissance
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Erholungsheim der FDJ, Landespionierleiterschule (1947/49)
Park
12 ha große Parkanlage um das Schloss herum in Richtung SO bis fast zum Brettmühlenteich, ca. 1 ha großer Drescherteich
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hugolt von Schleinitz | 1488 |
|---|---|
| Christoph von Petzschwitz | um 1537 |
| Siegfried von Lüttichau | 17. Jh. |
| Familie von Beichlingen | 1671 |
| Familie von der Sahla | |
| Familie von Erdmannsdorf | 1764 |
| Baron von Sprenger | 1848 |
| Friedrich August von Boxberg | 1852–1871 |
| Fürst zu Stollberg–Roßla | 1936 Kauf |
Historie
| 1537 | Neubau auf den Resten einer alten Wasserburg |
|---|---|
| 1703 | Errichtung eines Neubaus unter Wolf Dietrich von Beichlingen |
| 1853 | umgebaut (Oberlandbaumeister Karl Moritz Hänel) |
| 1909 | durch durch Bernhard Schreiber umgebaut |
| seit 1990 | weitgehend leerstehend |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke (Bearb.): Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1996 |
| Donath, Matthias: Schlösser zwischen Elbe und Elster, Meißen 2007 |








