Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Meißen |
| Ort: | 01558 Großenhain |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Lage: | am sö Rand des Stadtkerns |
| Geographische Lage: | 51.290191°, 13.533691° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich in die Stadtbefestigung einbezogene Wasserburg
Erhalten: in Kulturzentrum integrierte Gebäudeteile
Erhalten: in Kulturzentrum integrierte Gebäudeteile
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Nutzung durch die VEB Ofenbau Großenhain (1951-1967), Trauungen, Hochzeitsfeiern, Gaststätte
Bergfried
| ursprünglich frei stehender Bergfried mit abgeschrägten Ecken | |
| Höhe: | 27,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgrafen von Meißen | als Erbauer |
|---|---|
| Baron von Odeleben | 1802 |
| Stadt Großenhain | 1998 Kauf |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1289 | erwähnt |
| 1540 | bei einem Stadtbrand zerstört |
| 1547 | Wiederaufbau des Schlosses als Amtsgebäude unter Kurfürst August |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt |
| 1704 | im Nordischen Krieg zerstört |
| 1744 | bei einem Stadtbrand schwer beschädigt |
| nach 1836 | Umbau zur Garn- und Tuchfabrik, Einbau eines Schornsteins in den Bergfried |
| 1856 | Einfügen der Rundbogenfenster in den Schlossbau, Errichtung des Fabrikbaus |
| 1929 | Schließung der Tuchfabrik |
| 1934 | Nutzung als Spinnerei |
| 1968 | Abbruch des Dachs nach schweren Sturmschäden |
| 2000–2002 | Ausbau zum Kulturzentrum, Abbruch der Nebengebäude, Freilegung des Burggrabens |
| 2002 | Eröffnung des Kulturzentrums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser zwischen Elbe und Elster, Meißen 2007 |















