Lage
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, unregelmäßige hufeisenförmige Anlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Ebersbach | |
|---|---|
| Carl Victor August von Broizem | 1754 |
| Adolph Freiherr von Steinäcker | 1843–51 |
| Familie Brühl | 1910–45 |
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1392 | erwähnt |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1798/99 | umgebaut |
| 1845 | Abbruch von Westflügel und Torhaus |
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke (Bearb.): Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1996 |
| Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der östlichen Oberlausitz, Meißen 2009 |
| Quietzsch, Harald / Jacob, Heinz, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.): Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Dresden 1982 |
