Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Leipzig |
Ort: | 04808 Lossatal-Großzschepa |
Adresse: | Schlossstraße 15 |
Lage: | am östlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 51.412839°, 12.764246° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, offene, etwa rechteckige Gutsanlage, dreiflügeliger zweigeschossiger Putzbau mit hohem Sockelgeschoss, sehr kurzen Seitenflügeln und Mansardwalmdach
Erhalten: Grundmauern
Erhalten: Grundmauern
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Kindergarten, Schule, Verwaltungssitz mit Küche
Park
gepflegte Parkanlage, um 1860 Errichtung zweier Gartenhäuschen und einer künstlichen Grotte
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Maschwitz | 15. Jh. |
---|---|
Familie von Schönberg | um 1458/77 |
Familie von Amsdorf | |
Friedrich Plank | 1533 |
Georg Christoph von Birckholtz | 1648 |
Carl Reinhard von Hartitzsch | 1720–1750 |
Gottlibe von Zedtlitz | 1750–1764 |
Johann Christoph Moritz Jäger | 1764 |
Familie Hommel | |
Richard Auerbach | 1894 Kauf |
Bernhard Hans Beyer | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1223 | („Cunradus de Schephe“) |
---|---|
1445/47 | (als Rittersitz) |
1464 | Erwähnung als Vorwerk |
um 1720 | Bau des Barockschlosses für Carl Reinhard von Hartitzsch |
um 1742 | bei einem Brand beschädigt, anschließend restauriert |
nach 1945 | Veränderung der Fassade |
27. Januar | 1994 durch eine Windhose beschädigt |
2012/13 | größtenteils abgebrochen |
2014 | Abbruch des Verwalterhauses und teilweiser Abbruch der Scheune |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, Meißen 2012 |
Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |