Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Bautzen |
| Ort: | 01454 Wachau bei Radeberg-Seifersdorf |
| Adresse: | Tina-von-Brühl-Straße 31 |
| Lage: | im Ort |
| Geographische Lage: | 51.159511°, 13.8832° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, neugotischer Bau mit Zinnen, Spitzbogenfenstern, kleinen Türmen und einer Zugbrücke, kleiner, an drei Seiten umbauter Schlosshof, Schlossflügel mit Walmdach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kindergarten, Schulräume, Pionierzimmer; zwei Lehrerwohnungen, Gemeindeschwesternstation, Dienstzimmer des ABV, Sitz des Gemeinderates
Park
1781 Umgestaltung des Seifersdorfer Rödertales zu einem romantischen Park
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Christoph von Haugwitz | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Haugwitz | |
| Dietrich von Grünrod | 1584 |
| Grafen von Brühl | 1775 |
| Grafen von Brühl–Renard | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Gemeinde Wachau | 1995 |
| Frank Nieder |
Historie
| 1531–1535 | erbaut |
|---|---|
| 1584 | umgebaut |
| 1621–1627 | unter Wolf Dietrich II. von Grünrod aus- und umgebaut |
| 1691–1698 | erneuert |
| 1792 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1818–1823 | Umbau im neugotischen Stil für Carl von Brühl (nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel) |
| 1890–1896 | Erneuerung der Innenausstattung |
| 1946 | Erholungsheim für Parteifunktionäre der KPD |
| ab 1999 | restauriert |
| 2008 | Sanierung der schmiedeeisernen Tore |
| 2013 | Sanierung des Festsaals |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
| Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983 |










