Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Bautzen |
Ort: | 01936 Pulsnitz-Oberlichtenau |
Adresse: | Großnaundorfer Straße 5 |
Geographische Lage: | 51.217177°, 13.990251° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreizehnachsige zweigeschossige Barockanlage mit dreiachsigem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel
Im Schloss befindet sich ein herrlicher Festsaal (Spiegelsaal) mit barocker Innenausstattung.
Im Schloss befindet sich ein herrlicher Festsaal (Spiegelsaal) mit barocker Innenausstattung.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderheim
Park
großer französischer und englischer Park, einer der ersten Bibelgärten in Deutschland, zeigt Elemente der Bibel in Originalgröße, ehem. Frühbeete werden wieder bestellt, Teilstück der historischen Schlossmauer wieder errichtet
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Christian Gottlieb von Holzendorff | als Erbauer |
---|---|
Graf Heinrich von Brühl | 1744 |
Graf Andreas von Renard | 1774 |
Graf Camillo von Marcolini | |
Daniela und Andreas von Hünefeld | 2019 Kauf |
Historie
um 1724 | erbaut |
---|---|
1758 | und 1760 von den Preussen vollständig geplündert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bärnighausen, Hendrik: Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 18. Jahrhundert, in: Burgenforschung aus Sachsen 26 (2013), S. 1ff, Langenweißbach 2013 |
Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der westlichen und mittleren Oberlausitz, Meißen 2008 |
Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983 |
Oberlic |