Schloss Klippenstein
© Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Bautzen | |
Ort | 01454 Radeberg | |
Adresse: | Schlossstraße 6 | |
Lage: | am östlichen Stadtrand auf einem Granitkegel | |
Geographische Lage: | 51.11925°, 13.92518° |
Beschreibung
Renaissancebau unter Verwendung mittelalterlicher Reste, zwei spitzwinklig zusammentreffende Flügel, Vorburg unter dem Burgfelsen, unterer Schlosshof mit Torhaus und Rentamt
Turm
Bergfried
Der baufällige Bergfried im oberen Hof wurde ab 1715 mit Genehmigung Augusts des Starken abgebrochen. | |
Form: | rund |
ursprüngliche Höhe: | 42 m |
Außendurchmesser: | 8,00 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Jugendclub, Kindergarten, Wohnungen, Museum (1953)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen | Ende 13. Jh. |
---|---|
Herzöge von Sachsen | |
Stadt Radeberg | 1993 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1289 | („Castrum Radberch infeudatum“) |
seit 15. Jh. | Sitz des Amtes Radeberg |
1543–1546 | Bau des Renaissanceschlosses für Herzog Moritz von Sachsen (Radeberger Amtmann Hans von Dehn-Rothfelser) |
1715 | Abbruch des Bergfrieds im Schlosshof |
1772 | Errichtung eines Arkadengangs an der Hofseite des Südflügels |
bis 1952 | Amtsgericht |
seit 2008 | neue Ausstellung zur Baugeschichte und zur Stadtgeschichte |
Ansichten
Bild 1: © Thomas Eichler Bild 2: © Thomas Eichler Bild 3: © Thomas Eichler Bild 4: © Thomas Eichler Bild 5: © Thomas Eichler
Quellen und Literatur
Altmann, K., Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.) [2005]: Schloss Klippenstein in Radeberg - eine Burg- und Schlossanlage wird wiederhergestellt, in: Burgenforschung aus Sachsen 18 (2005), S. 23ff, 1. Aufl., Langenweißbach 2005 |
Donath, Matthias [2005]: Schlösser in Dresden und Umgebung, 1. Aufl., Meißen 2005 |
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, 1. Aufl., Petersberg 2012 |
Thieme, Dr. André / Stuhrberg, Angela, Stadt Radeberg (Hrsg.) [2004]: Burg und Amt zu Radeberg, 1. Aufl., Radeberg 2004 |