Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Bautzen |
Ort: | 02977 Hoyerswerda |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | 350 m östlich der Kirche |
Geographische Lage: | 51.438273°, 14.247926° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburganlage, Haupthaus mit mächtigen Barockportal, nach Süden geöffneter Schlosshof
Park
Teile des Schlossparks dienen als Tierpark.
Historische Funktion
Ehemalige Grenzbefestigung zwischen Böhmen und Brandenburg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hoyer von Friedeburg? | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schwarzburg | 1355 Kauf |
Herren von Schönburg | |
Herren von Stein | |
Seyfried von Promnitz | 1581/82 |
Ursula Katharina Reichsfürstin von Teschen | 1705–37 |
seit 1781 öffentlicher Besitz |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1272 | erwähnt |
1467 | Beschädigung der Anlage bei einem Brand |
1468 | Umbau des Schlosses |
1592 | Umbau im Stil der Renaissance für Seyfried von Promnitz |
1727 | Umbau in eine fürstliche Residenz |
1813 | das Schloss erleidet Kriegsschäden |
1823 | Abbruch der Renaissancegiebel |
1911 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1952 | Eröffnung des Schlossmuseums |
2016–2018 | Sanierung des Schlosses |
2023/24 | Errichtung eines Museumsanbaus am Renaissanceflügel des Schlosses |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der westlichen und mittleren Oberlausitz, Meißen 2008 |
Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
Roschmann, Elke, Hoyerwerda Museum (Hrsg.): Das Schloss in Hoyerswerda - Schlossgeschichte. Zur Geschichte und gesellschaftlichen Funktion., (o.O.) 1984 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |
Spazier, Ines, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.): Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, (o.O.) 1999 |