Jens Ziegenbalg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Landkreis | Mittelsachsen | |
Ort | 09618 Großhartmannsdorf | |
Adresse: | Hofbuschweg 1 | |
Geographische Lage: | 50.797734°, 13.320487° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiges Herrenhaus im Renaissancestil mit Treppenturm an der Nordseite und Mansarddach
Erhalten: Kerngebäude, Treppenturm
Erhalten: Kerngebäude, Treppenturm
Innenausstatttung
Im Inneren haben sich Stuckdecken und Holzkassetendecken erhalten. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Mönche des Benediktiner-Klosters aus Chemnitz | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Waldenburg | 1375–1534 |
Apel von Vizthum | 1434–1446 |
Kunz von Kaufungen | 1446–1453 |
Apel von Vizthum | 1453–1490 |
Rudolph von Bünau | 1490–1524 |
Familie von Alnpeck | 1524–1676 |
Familie von Schönberg | 1676–1720 |
Paul Selig | 1720–30 |
Familie von Carlowitz | 1730–1930 |
Familie Barth | 1934–45 |
Gemeinde Großhartmannsdorf | 1990 |
Historie
nach 1250 | erbaut |
---|---|
1514 | bei einem Großbrand zerstört, anschließend Neubau des Herrenhauses |
1565 | Errichtung des Treppenturms |
1775 | bei einem Brand beschädigt |
1947/48 | Abbruch der Wirtschaftsgebäude |
nach 1990 | Sanierung des Herrenhauses |
2008 | Wiedereröffnung als soziokulturelle Begegnungsstätte |
Ansichten
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2009]: Schlösser im mittleren Erzgebirge, Meißen 2009 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1996]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |