Schloss Püchau
Copyright © Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Landkreis | Leipzig | |
Ort | 04828 Machern-Püchau | |
Adresse: | Schlossstraße 20 | |
Lage: | auf einem Geländesporn über der Mulde | |
Geographische Lage: | 51.400081°, 12.652363° |
Beschreibung
Historistische (neogotische), unregelmäßige, dreiflügelige Anlage
Heimweh nach drüben, Deutschland (2004), Fernsehfilm
Männer im gefährlichen Alter, Deutschland (2004), Fernsehfilm
Parkanlage
12 ha große Parkanlage
Historische Funktion
Die ursprüngliche Burg wurde im Zusammenhang mit den Grenzbefestigungsmaßnahmen gegen die Ungarn errichtet.
Drehort
Tatort: Der Fluch des Bernsteinzimmers, Deutschland (1999), Fernseh-KrimiepisodeHeimweh nach drüben, Deutschland (2004), Fernsehfilm
Männer im gefährlichen Alter, Deutschland (2004), Fernsehfilm
Wappen
© Thomas Eichler© Thomas EichlerNutzung zwischen 1945 und 1990
Alten- und Pflegeheim (1947)
Historische Ansichten
aus: G. A. Poenicke, „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen“, um 1860
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
König Heinrich I. | als Erbauer |
---|---|
Bistum Merseburg | |
Herren von Brehna | 1222 |
Herren von Torgau | |
Meyner von Leißnig | 1394 |
Herren von Heinitz | |
Kurfürsten von Sachsen | um 1420 |
Hans und Jacob von Spiegel | 1441/69 |
Herren von Saalhausen | 1509 |
Herren von Canitz | |
Herren von Ende | 1603 |
Heinrich von Taube | 1637–1667 |
Grafen von Bünau | |
Familie von Hohenthal | 1807 im Erbgang–1945 |
Familie Goldhahn | 1998 |
Historie
um 926 | erbaut |
---|---|
923/24 | erwähnt |
16./17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1838 | Abbruch des mittelalterlichen Turms |
1850 | Neubau des Turms |
nach 1853 | Fertigstellung des Wappensaales nach Entwürfen von Oska Mothes |
1861 | Bau des nördlichen Teils des Westflügels inklusive der Privatzimmer des Grafen |
1874 | Gestaltung des Westflügels mit aufwendiger Schaufassade und Räumen im Stil der englischen Neogotik durch Konstantin Lipsius |
26. Februar 1912 | durch eine Windhose beschädigt |
ab 1913 | Umbau für Carl Christian Gottlieb Moritz Graf von Hohental–Püchau |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Thomas Eichler
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, 1. Aufl., Petersberg 2012 |
Donath, Matthias [2012]: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, 1. Aufl., Meißen 2012 |
Schwarz Alberto (Hrsg.) [1993]: Schlösser um Leipzig, 1. Aufl., Leipzig 1993 |