Alternativname(n)
Ilburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04838 Eilenburg |
| Adresse: | Schlossberg |
| Lage: | auf einem ostwärts vorspringenden Felssporn am westlichen Muldeufer |
| Geographische Lage: | 51.459576°, 12.623135° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich slawische Ringwallanlage, ovale Burganlage mit Backsteinringmauer, quadratischer sogenannter Sorbenturm im NW-Teil des Burgareals, barockes Amtshaus als gesicherte Ruine
Erhalten: Sorbenturm, Mauerturm, Amtshaus, Ringmauer, Tor
Erhalten: Sorbenturm, Mauerturm, Amtshaus, Ringmauer, Tor
Türme
Mauerturm
| Der Mauerturm geht in ca. 20 m in eine achteckige Grundrissform über und besitzt ein Zeltdach. | |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 30,00 m |
| Grundfläche: | 7,90 x 7,90 m |
| Anzahl Geschosse: | 7 |
Sorbenturm
| Der Sorbenturm befindet sich etwas abseits im Nordwesten der Burganlage. | |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 16,00 m |
| Grundfläche: | 7,55 x 7,55 m |
| Innendurchmesser: | 4,25 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,65 m |
Bergfried
| Reste des Turms wurden 1972 nach einem teilweisen Einsturz gesprengt. | |
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Slawen | |
|---|---|
| König Heinrich I. | |
| Herren von Eilenburg | bis um 1386 |
| Thimo von Colditz | 1373/86 Kauf |
| Markgraf Wilhelm I. von Meißen | um 1394/1402 Kauf |
Historie
| 9.Jh. | als slawischer Ringwall errichtet |
|---|---|
| 961 | („civitas Ilburg“) |
| 1172 | (Herren von Ileburg) |
| ab 961 | Zentrum des Gaues „Quezici“ |
| 999–1123 | Stammsitz der Grafen zu Ilburg |
| 12. Jh. | Bau des Sorbenturms |
| 13. Jh. | Errichtung der beiden Backsteintürme im südlichen Burgbereich |
| 1386 | in einer Adelsfehde zerstört |
| um 1400 | Wiederaufbau der Burganlage |
| September 1644 | im Dreißigjährigen Krieg durch Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen belagert, Schleifung von Teilen der Burgmauer durch schwedische Truppen |
| 1690 | Beschädigung des Kapellenturms bei einem Blitzschlag |
| 1785 | bereits verfallen, weitgehender Abbruch der Burggebäude |
| Ende 18. Jh. | Errichtung des Gefängnisses am sö Rand des Burgplateaus |
| 21. August 1972 | Einsturz eines Backsteinturms im südlichen Burgareal |
| 1993 | Zerstörung des Mansardwalmdachs des Verwaltungsgebäudes bei einem Brand |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |
| Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |
















