Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Altenburger Land |
| Ort: | 04626 Nöbdenitz-Lohma |
| Lage: | neben der Kirche |
| Geographische Lage: | 50.87642°, 12.33149° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, zweiflügeliger barocker Bau
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
ehemaliger großer Landschaftsgarten mit Mausoluem um 1880
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lome | |
|---|---|
| Conrad von Ende | 1445 |
| Hans von Schauroth | 1591 |
| Familie von Schauroth | bis 1634 |
| Gottfried von Ende | |
| Adolph von Bernburg | 1645 |
| Dietrich von Pflugk | |
| Carl August von Planitz | 1712 als Erbe |
| Familie von Heßlar | |
| Familie Voigt | 1814 Kauf |
| Fritz Duckstein | 1920 Kauf, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1283 | („Henrico de Lome“ in einer Urkunde der Vögte von Weida) |
|---|---|
| 16. Jh. | des Herrenhauses |
| 18./19. Jh. | Bau der Wirtschaftsgebäude |
| 19. Jh. | Umbau des Herrenhauses |
| nach 1945 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
| Wolf, Gustav / Nienhold, Christiane, Museum Burg Posterstein (Hrsg.): … und nachmittags fuhren wir nach Nöbdenitz segeln! - Rittergüter im Altenburger Land und ihre Gärten, Posterstein 2007 |











