Alternativname(n)
Madela
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Weimar-Land |
| Ort: | 99441 Magdala |
| Adresse: | Hinter dem Markt |
| Lage: | an der NO-Ecke der Altstadt auf einer Niederterrasse der Magdel neben dem Edelhof |
| Geographische Lage: | 50.907951°, 11.449723° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Viereckige, fast quadratische Anlage, Rundturmrest in der NW-Ecke, sonst formlose Mauerüberreste, zweiter Hügel zeigt in den abfallenden Seiten viele in der Erde steckende Steine durcheinander geworfen, nur an einer Stelle kann man die Spuren einer im rechten Winkel an die Außenlinie sich anschließenden Mauer erkennen
Die Gebrüder Alexander und Dietrich von Magdala waren Vasallen der Grafen von Orlamünde.
Erhalten: geringe Mauerreste, Rest eines Rundturms
Die Gebrüder Alexander und Dietrich von Magdala waren Vasallen der Grafen von Orlamünde.
Erhalten: geringe Mauerreste, Rest eines Rundturms
Maße
| Durchmesser der Hochfläche ca. 22 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Magdala | als Erbauer |
|---|---|
| Vitzthume von Roßla | 1440 |
Historie
| 1188 | (Dietrich und Alexander von Magdala) |
|---|---|
| um 1400 | nur noch Wohnsitz von Burgvögten |
| 1450 | im Sächsischen Bruderkrieg erfolglos belagert |
| 1452 | durch die Bürgerwehr der Städte Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen zerstört |
| 1900–04 | Durchführung von archäologischen Ausgrabungen |
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land, (o.O.) |

