Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Wartburgkreis | |
Ort: | 99834 Gerstungen |
Adresse: | Sophienstraße 4 |
Lage: | im heutigen Ortskern am linken Ufer der Werra |
Geographische Lage: | 50.967975°, 10.078097° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, langgestreckter, trapezförmiger Bau mit Fachwerkobergeschoss, um die Anlage bestand ein Graben von 17-25 m Breite, davon sind Reste entlang der West- und Ostseite sowie an der NO-Ecke erhalten
Das Schloss wurde im 17. und 18. Jh. auf den Grundmauern der Wasserburg errichtet. Das Obergeschoss ist ein Fachwerkbau und stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1796.
Das Schloss wurde im 17. und 18. Jh. auf den Grundmauern der Wasserburg errichtet. Das Obergeschoss ist ein Fachwerkbau und stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1796.
Maße
Schlossgebäude ca. 50 x 60 m |
Grabenbreite ca. 17-25 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Abt Heinrich von Fulda | als Erbauer |
---|---|
Kloster Fulda | |
Wettiner | 1402 |
Herren von Boyneburgk | als Lehen |
von Witzleben | als Lehen |
Historie
1288/1313 | erbaut |
---|---|
1174 | (Herren von Gerstungen) |
1307–1310 | Besetzung der Burg durch den Landgrafen während der Fehde zwischen dem Kloster Fulda und den Landgrafen von Thüringen |
1315 | Neubefestigung der Burg durch den Abt |
1660 | Neubau des Schlosses auf den Grundmauern der Wasserburg |
1796 | Errichtung des Fachwerkobergeschosses |
1932 | Eröffnung des Heimatmuseums Gerstungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010 |
Schwanz, Rüdiger, Thüringer Allgemeine Verlag (Hrsg.): Mauern der Vorgängerburg gefunden, in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 19.11.2011, Erfurt 2011 |