Alternativname(n)
Fürstliches Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Wartburgkreis | |
Ort: | 36419 Geisa |
Adresse: | Am Schlossplatz |
Lage: | am Schlossplatz |
Geographische Lage: | 50.712812°, 9.949621° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger neunachsiger Putzbau mit Eckquaderung und geohrten Fenstern
Das Amtsgerichtsgebäude und das Schloss mit dem Rundbogentor gehen auf das 17. Jh. zurück. Vermutlich wurden Steine der Burg vom Rockenstuhl für den Bau verwandt. An Amtsgericht und Schloss finden wir die Wappen der Fürstäbte zu Fulda, von Drost und von Buttlar. Das schlichte Schloss ist von Fürstabt von Schleifras um 1700 bis 1714 zum Jagdschloss ausgebaut worden.
Das Amtsgerichtsgebäude und das Schloss mit dem Rundbogentor gehen auf das 17. Jh. zurück. Vermutlich wurden Steine der Burg vom Rockenstuhl für den Bau verwandt. An Amtsgericht und Schloss finden wir die Wappen der Fürstäbte zu Fulda, von Drost und von Buttlar. Das schlichte Schloss ist von Fürstabt von Schleifras um 1700 bis 1714 zum Jagdschloss ausgebaut worden.
Park
Der Schlossgarten wird im SO von der Stadtmauer begrenzt.
Historische Funktion
Residenz der Fuldaer Fürstäbte, ab 1752 Fürstbischöfe
Historie
um 1650 | erbaut |
---|---|
um 1700–1714 | Umbau zum Jagdschloss für Fürstabt Adalbert von Schleiffras von Fulda durch Johann Dientzenhofer |
2007/08 | saniert (Architekt Wilhelm Heumüller) |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, Stuttgart 1989 |