Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Unstrut-Hainich-Kreis | |
| Ort: | 99986 Oppershausen |
| Adresse: | Hauptstraße 22 |
| Lage: | im Süden des Ortes |
| Geographische Lage: | 51.138456°, 10.445423° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg mit Wall- und Grabenresten, südliche Bogensteinbrücke zum Eingang, zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss mit Walmdach, Anbau, verschwundener gotischer rechteckiger Wohnturm mit abgerundeten Ecken
Hauptgebäude ca. 34,3 x 13,4 m
Hauptgebäude ca. 34,3 x 13,4 m
Maße
| Hauptgebäude ca. 34,3 x 13,4 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Konsum (1954 bis nach 1970), Arztzimmer (1978)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Oppershausen | als Erbauer |
|---|---|
| Richard von Sebecke/von Seebach | 1395 |
| Landgrafen von Thüringen | 1400 |
| Herren von Sebecke | |
| Familie Eisermann | 1820–1859 |
| Baron Heinrich von Eichel–Streiber | 1911 Kauf |
| Anton und Walter Knöpfel | 1918 |
| Familie Knöpfel | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1222 | (Heinrich von Oppershausen in einer Erfurter Stifterurkunde) |
|---|---|
| nach 1395 | ausgebaut |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch die Pappenheimer geplündert |
| 1754 | Errichtung des heutigen Herrenhauses |
| 1972/73 | Abbruch des gotischen Wohnturms wegen Einsturzgefahr |
| ab 1990 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Lämmerhirt, Rainer: Adelsfamilien, Burgen und Schlösser in der Hainichregion, (o.O.) 2013 |





